Eine Gruppe französischer Schauspieler soll in Madagaskar vor Landsleuten ein Stück über die Résistance aufführen. Das Stück basiert auf den Erlebnissen des Hauptdarstellers Clarousse. Da seine Partner nicht recht in ihre Rollen finden, erzählt er ihnen in der Umkleide die ausführliche Version seiner Abenteuer auf Madagaskar. Es war eine brisante Situation zur der Zeit, als Vichi-Frankreich die Insel Madagaskar kontrollierte, deren Vertreter auf unabhängige oder sogar Widerstand leistende Franzosen trafen.
Der Rechtsanwalt Clarouse betreibt einen illegalen Radiosender und laviert zwischen den Fronten, wobei er sich auf beiden Seiten unbeliebt macht und zwischenzeitlich im Gefängnis landet. Er hat sich Michel, den mächtigen Polizeichef von Madagaskar, zum Feind gemacht, als er ihn der Korruption bezichtigte. Im Krieg schlägt sich Michel auf die Seite Vichys, während Clarousse Widerständler zu den alliierten Truppen schleust. Denunziert landet Clarousse im Gefängnis. Michel versucht, ihn zur Kollaboration zu überreden, aber Clarousse bleibt hart. Mit dem Schiff soll er deshalb auf eine Gefängnisinsel gebracht werden.
Aber das Glück steht Clarousse bei, ein englischer Konvoi passt seinen Transport ab.
"Aventure Malgache" ist ein Kurzfilm unter der Regie von Alfred Hitchcock, auch ein Propagandafilm. Hitchcock drehte zwei Filme im Auftrag des britischen Informationsministeriums. Sie sollten die Kriegsanstrengungen der Alliierten unterstützen und eine Verbeugung vor der französischen Résistance gegen die Besatzung durch das nationalsozialistische Deutschland darstellen. Der zweite dieser Filme heißt "Bon Voyage" (1944).
Hitchcock bewegt sich in engen Kulissen. Der größte Raum ist ein Gerichtssaal, in dem er die Gegnerschaft von Clarousse, auf dessen wahren Erlebnissen der Kurzfilm basiert, und Michel etabliert. Danach sind wir im engen Raum der Theater-Garderobe, in der sich die drei Schauspieler auf ihren Auftritt vorbereiten, in der Zelle, in der Clarousse auf seine Deportation wartet oder im Büro der britischen Generalität, in der die Franzosen sich nicht einigen können, welchem potenziellen Besatzer sie denn nun folgen sollen: den Südafrikanern, die auf die madagassischen Bodenschätze scharf sind, den Deutschen oder den Briten, die die Franzosen zwar von der deutschen Besatzung befreien wollen, aber nur, um eigene Einflüsse auf der Insel geltend zu machen.
Seine Spannung zieht der Film nicht nur aus dem Sarkasmus, der in solchen Szenen beim britischen General vorsichtig anklingt, sondern vor allem aus den Rückblenden. Wenn Clarousse in der Garderobe seinen Mitspielern erzählt, was passierte, bekommen wir sofort zu sehen, was das dann für Folgen hatte. Ein Résistance-Kämpfer verabschiedet sich von seiner ahnungslosen Verlobten, die mitten in den Hochzeitsvorbereitungen steckt und nun erklärt bekommt, „Frankreich geht vor“. Daraufhin greift sie, kaum dass der Mann das Zimmer verlassen hat, zum Telefon und lässt die Bewegung auffliegen.
Die Schauspieler tragen keine bekannten Filmnamen. Hitchcock inszenierte "Aventure Malgache" mit den Molière Players, einer Theatergruppe von in England lebenden französischen Flüchtlingen. Hitchcock drehte in französischer Sprache und erhielt 10 Pfund Honorar pro Woche.
Die Kinofilme von Alfred Hitchcock

Hitchcock gilt hinsichtlich seines Stils als einer der einflussreichsten Filmregisseure. Er etablierte die Begriffe „Suspense“ und „MacGuffin“. Sein Genre war der Thriller, die wiederkehrenden Motive waren Angst, Schuld und Identitätsverlust. Mehrfach variierte er das Thema des unschuldig Verfolgten.
Hitchcock legte großen Wert auf die künstlerische Kontrolle über das Werk des Autors. Sein Gesamtwerk umfasst 53 Spielfilme und gehört gemessen am Publikumserfolg sowie der Rezeption durch Kritik und Wissenschaft zu den bedeutendsten der Filmgeschichte. Auch dank seiner bewussten Selbstvermarktung zählt Hitchcock heute zu den bekanntesten zeitgeschichtlichen Persönlichkeiten. Er ist dem Autorenfilm zuzurechnen.
Am 3. Januar 1980 wurde er von Königin Elisabeth II. zum Knight Commander des Order of the British Empire ernannt.
- Irrgarten der Leidenschaft (1925)
- Der Bergadler (1925)
- Der Mieter (1927)
- Der Weltmeister (1927)
- Abwärts (1927)
- The Farmer's Wife (1928)
- Leichtebig (1928)
- Champagne (1928)
- The Manxman (1929)
- Erpressung (1929)
- Juno and the Paycock (1930)
- Mord - Sir John greift ein! (1930)
- Bis aufs Messer (1931)
- Mary (1932)
- Endlich sind wir reich (1931)
- Nummer siebzehn (1932)
- Waltzes from Vienna (1934)
- Der Mann, der zuviel wusste (1934)
- Die 39 Stufen (1935)
Geheimagent (1936) - Sabotage (1936)
- Erpressung (1929)
- Jung und unschuldig (1937)
- Eine Dame verschwindet (1938)
- Riff-Piraten / Jamaica Inn (1939)
- Rebecca (1940)
- Der Auslandskorrespondent (1940)
- Mr. und Mrs. Smith (1941)
- Verdacht (1941)
- Saboteure (1942)
- Im Schatten des Zweifels (1943)
- Das Rettungsboot (1944)
- Landung auf Madagaskar (Kurzfilm, 1944)
- Ich kämpfe um dich (1945)
- Berüchtigt (1946)
- Der Fall Paradin (1947)
- Cocktail für eine Leiche (1948)
- Sklavin des Herzens (1949)
- Die rote Lola (1950)
- Der Fremde im Zug (1951)
- Ich beichte (1953)
- Bei Anruf Mord (1954)
- Das Fenster zum Hof (1954)
- Über den Dächern von Nizza (1955)
- Immer Ärger mit Harry (1955)
- Der Mann, der zuviel wusste (1956)
- Der falsche Mann (1956)
- Vertigo - Aus dem Reich der Toten (1958)
- Der unsichtbare Dritte (1959)
- Psycho (1960)
- Die Vögel (1963)
- Marnie (1964)
- Der zerrissene Vorhang (1966)
- Topas (1969)
- Frenzy (1972)
- Familiengrab (1976)