Texas im Jahr 1979: Der Pferdezüchter Mike Milo ist nach dem Unfalltod seiner Ehefrau und seines Kindes vor vielen Jahren zu einem Alkoholiker geworden. Einst wurde er als Rodeo-Star gefeiert, doch das ist lange her. Zwar konnte er sich wieder vom Alkohol befreien, doch aufgrund seines Alters hat sein Arbeitgeber Howard Polk keine Verwendung mehr für ihn. Howard hilft ihm zwar weiterhin finanziell aus, fordert dafür aber eines Tages eine Gegenleistung: Mike solle Rafael, Howards 13-jährigen Sohn, von der Mutter in Mexiko-Stadt zu ihm nach Texas bringen.
Leta, die Mutter des Jungen, stellt sich als wohlhabende, aber verantwortungslose Alkoholikerin mit wechselnden Männerbekanntschaften heraus. Sie hat die Erziehung ihres Sohnes längst aufgegeben. Dieser treibt sich auf den Straßen rum, begeht auch kleinere Diebstähle und tritt mit seinem Hahn Macho in illegalen Hahnenkämpfen an.
Howard Polk will indes seinen Sohn entführen, um in einem Gerichtsstreit mit seiner Frau um Vermögenswerte in Mexiko die Oberhand zu bekommen. Doch es läuft nicht alles nach Plan …
Ein alter Mann, ehemals eine große Nummer im Rodeo. Dann ein Schicksalsschlag, Alkohol, Absturz, heute ein Überlebender, ein trockener Alkoholiker. Clint Eastwood hat uns vor vielen Jahren mit auf eine Reise genommen, die nun langsam an ihrem Zielort ankommt. er lässt uns an seinem Altern teilhaben. 91 Jahre alt ist der Mann mittlerweile, der Dirty Harry war, für eine Handvoll Dollar kämpfte und unzählige Male den unbestechlichen Westerner spielte. Lassen wir Schicksalsschlag und Alkoholiker beiseite, beschreibt Eastwood hier ganz gut seinen heutigen Alltag. Sein Gang ist schwer geworden. Wenn er sich ans Lagerfeuer setzt, sieht es nicht aus, als werde das wieder Aufstehen eine leichte Übung. Und zwischendurch döst der alte Mann mal ein paar Minuten weg.
Die Rolle, die Eastwood hier spielt, den ehemaligen Rodeostar, hat er schon mal vor 40 Jahren angeboten bekommen. Da hat er sie nicht spielen wollen. Auch Arnold Schwarzenegger war mal angedacht und Roy Scheider. Und Eastwood hätte den Film gerne gemacht, wenn Robert Mitchum die Hauptrolle übernimmt. Es wurde ein ums andere Mal nichts draus.
Und nun hat sich Eastwood also selbst in der Rolle inszeniert. Ein Mann fährt nach Mexiko, soll dort einen Jungen abholen und nach Texas bringen. Ein Roadmovie, in dem die beiden nicht nur vom Alter her ungleichen Figuren zueinander finden werden und sich dabei um einen in der Tat entzückenden Hahn kümmern, der, passend für einen Kampf-Gockel, "Macho" heißt. Das ist in der ersten Hälfte, vor allem in den Szenen, in denen die heißblütige Mutter des Jungen den 50 Jahre älteren Mike unbedingt verführen will, zähflüssig: Die Figuren gleichen Schablonen für echte Charaktere, die Dramaturgie rumpelt zickzack durch den Wüstensand und findet keinen Halt. erst, als scheinbar die Polizei von halb Mexiko nach den beiden fahndet und ein Killer, den die heißblütige Mutter Ihnen auf den Hals hetzt, kommt der Film zur Ruhe und findet seine Mitte.
Die ist einem kleinen Dorf im Nirgendwo, wo sie Unterschlupf bei der verwitweten Wirtin Marta finden und Mike in den folgenden Tagen Wildpferde zureitet, dem Jungen das Reiten beibringt, kranke Tiere heilt und den Avancen der freundlichen Wirtin nachgibt. Es sind wunderbare Momente der Entschleunigung abseits der Hektik, die sich auf den Leinwänden heutzutage breit gemacht hat. Die Szenen erinnern in ihrer Kontemplation an Chloé Zhaos Nomadland (2020). Er malt diese Region in wunderbaren Panoramen, inszeniert Stilleben, die von seiner Liebe zu diesem Landstrich zeugt, der sowas wie sein filmisches Wohnzimmer ist – Arizona, Texas, Mexiko. Es rettet den unangenehmen Gesamteindruck aber nicht. Eastwood hätte die Rolle vor 40 Jahren spielen sollen, oder heute einen jüngeren Schauspieler besetzen sollen. Dass wiederholt viel jüngere Frauen den 91-Jährigen – unter der eigenen Regie – verführen wollen, ist lächerlich. Einerseits ehrt Eastwood das Alter, indem er selbstverständlich mit 91 Jahren noch eine solch aktive Figur verkörpert. Und im nächsten Moment macht er das Alter lächerlich, weil er kräftiger, zupackender dargestellt sein will, als er es erkennbar ist.
Vorhin erst hat er dem jungen Rafael erklärt, dass die Macho-Attitüde vieler Männer nur anstrengend sei, weil man ununterbrochen beweisen müsse, was für ein Kerl man sei, anstatt sich um die wesentlichen Dinge im Leben zu kümmern. Und jetzt inszeniert Clint Eastwood den alten Clint Eastwood doch wieder als Macho, auf den die Frauen fliegen. Es ist zum Schreien. Cry Macho!
Die Kinofilme mit Clint Eastwood
Clinton Eastwood Jr. (* 31. Mai 1930 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Regisseur, Produzent, Komponist und Politiker.
Als wortkarger Western- und Actionheld avancierte er ab den 1960er Jahren zu einem weltweit erfolgreichen Star. Mittlerweile ist er auch ein renommierter Filmregisseur und -produzent. Mitunter, vornehmlich für seine eigenen Filme, komponiert er auch Filmmusik.
Von 1986 bis 1988 war er Bürgermeister der kalifornischen Kleinstadt Carmel.
Der Schauspieler
- Die Rache des Ungeheuers (Revenge of the Creature, 1955)
- Tarantula (1955)
- Francis in the Navy (1955)
- Die nackte Geisel (Lady Godiva, 1955)
- Nur Du allein (Never Say Goodbye, 1956)
- Noch heute sollst Du hängen (Star in the Dust, 1956)
- The First Traveling Saleslady (1956)
- Klar Schiff zum Gefecht (Away All Boats, 1956)
- Verschollen in Japan (Escapade in Japan, 1957)
- Ambush at Cimarron Pass (1958)
- Lafayette Escadrille (1958)
- Für eine Handvoll Dollar (Per un pugno di dollari, 1964)
- Für ein paar Dollar mehr (Per qualche dollaro in più, 1965)
- Zwei glorreiche Halunken (Il Buono, il brutto, il cattivo, 1966)
- Agenten sterben einsam (Where Eagles Dare, 1968)
- Coogans großer Bluff (Coogan’s Bluff, 1968)
- Hängt ihn höher (Hang ’Em High, 1968)
- Westwärts zieht der Wind (Paint Your Wagon, 1969)
- Ein Fressen für die Geier (Two Mules for Sister Sara, 1970)
- Stoßtrupp Gold (Kelly’s Heroes, 1970)
- Betrogen (The Beguiled, 1970)
- Sadistico (Play Misty for Me, 1971)
- Dirty Harry (1971)
- Sinola (Joe Kidd, 1972)
- Ein Fremder ohne Namen (High Plains Drifter, 1973)
- Dirty Harry II – Callahan (Magnum Force, 1973)
- Die Letzten beißen die Hunde (Thunderbolt and Lightfoot, 1974)
- Im Auftrag des Drachen (1975)
- Der Texaner (The Outlaw Josey Wales, 1976)
- Dirty Harry III – Der Unerbittliche (The Enforcer, 1976)
- Der Mann, der niemals aufgibt (The Gauntlet, 1977)
- Der Mann aus San Fernando (Every Which Way But Loose, 1978)
- Flucht von Alcatraz (Escape from Alcatraz, 1979)
- Bronco Billy (1980)
- Mit Vollgas nach San Fernando (Any Which Way You Can, 1980)
- Firefox (1982)
- Honkytonk Man (1982)
- Dirty Harry kommt zurück (Sudden Impact, 1983)
- Der Wolf hetzt die Meute (Tightrope, 1984)
- City Heat – Der Bulle und der Schnüffler (City Heat, 1984)
- Pale Rider – Der namenlose Reiter (Pale Rider, 1985)
- Heartbreak Ridge (1986)
- Das Todesspiel (The Dead Pool, 1988)
- Pink Cadillac (1989)
- Weißer Jäger, schwarzes Herz (White Hunter Black Heart, 1990)
- Rookie – Der Anfänger (The Rookie, 1990)
- Erbarmungslos (Unforgiven, 1992)
- In the Line of Fire – Die zweite Chance (In the Line of Fire, 1993)
- Perfect World (A Perfect World, 1993)
- Die Brücken am Fluss (The Bridges of Madison County, 1995)
- Absolute Power (1997)
- Ein wahres Verbrechen (True Crime, 1999)
- Space Cowboys (2000)
- Blood Work (2002)
- Million Dollar Baby (2004)
- Gran Torino (2008)
- Back in the Game (Trouble with the Curve, 2012)
- The Mule (2018)
- Cry Macho (2021)
Der Regisseur
- Sadistico (Play Misty for Me, 1971)
- Ein Fremder ohne Namen (High Plains Drifter, 1973)
- Begegnung am Vormittag (Breezy, 1973)
- Im Auftrag des Drachen (1975)
- Der Texaner (The Outlaw Josey Wales, 1976)
- Der Mann, der niemals aufgibt (The Gauntlet, 1977)
- Bronco Billy, 1980)
- Firefox (1982)
- Honkytonk Man (1982)
- Dirty Harry kommt zurück (Sudden Impact, 1983)
- Pale Rider – Der namenlose Reiter (Pale Rider, 1985)
- Heartbreak Ridge (1986)
- Bird (1988)
- Weißer Jäger, schwarzes Herz (White Hunter Black Heart, 1990)
- Rookie – Der Anfänger (The Rookie, 1990)
- Erbarmungslos (Unforgiven, 1992)
- Perfect World (A Perfect World, 1993)
- Die Brücken am Fluss (The Bridges of Madison County, 1995)
- Absolute Power (1997)
- Mitternacht im Garten von Gut und Böse (Midnight in the Garden of Good and Evil, 1997)
- Ein wahres Verbrechen (True Crime, 1999)
- Space Cowboys (2000)
- Blood Work (2002)
- Mystic River (2003)
- Million Dollar Baby (2004)
- Flags of Our Fathers (2006)
- Letters from Iwo Jima (2006)
- Der fremde Sohn (Changeling, 2008)
- Gran Torino (2008)
- Invictus – Unbezwungen (Invictus, 2009)
- Hereafter – Das Leben danach (Hereafter, 2010)
- J.Edgar (2011)
- Jersey Boys (2014)
- American Sniper (2014)
- Sully (2016)
- The 15:17 to Paris (2018)
- The Mule (2018)
Der Fall Richard Jewell (2019) - Cry Macho (2021)