Der exzentrische Magizoologe Newt Scamander erforscht magische Wesen auf dem ganzen Planeten. In seinem unscheinbaren, aber im Inneren durch Magie vergrößerten Koffer beherbergt er eine ganze Sammlung seltener und gefährdeter magischer Kreaturen samt ihrer Lebensräume.
1926 reist er in das magie-phobische Amerika. Hier will er seinen Donnervogel Frank, den er in Ägypten aus den Fängen von Tierhändlern gerettet hat, zurück nach Arizona bringen, wo sein natürlicher Lebensraum ist. Anschließend will er zurück nach England, um dort sein Buch „Phantastische Tierwesen & wo sie zu finden sind“ zu beenden, in dem er beschreibt, warum man solche Tierwesen schützen sollte.
Erst soll der Magizoologe aber noch mit der amerikanischen Zauberergesellschaft Bekanntschaft machen, die es vorzieht, sich vor No_Maj (aka Muggeln) zu verstecken, weil die Vorbehalte gegenüber Magie hier viel größer sind als in Großbritannien. Zudem hinterlässt seit einiger Zeit in New York ein mysteriöses Wesen eine Spur der Verwüstung, und einige in der Bevölkerung glauben zu wissen, dass die magische Gemeinschaft dafür verantwortlich ist.
So versucht Mary Lou Barebone, die als fanatische Anführerin der „Second Salemers“ das Vermächtnis der Hexenprozesse von Salem fortführt, die Stimmung gegen die New Yorker Zauberwelt anzuheizen. Der Zauberer Percival Graves steht mit ihrem Adoptivsohn Credence, einem jungen, verstörten Mann, in Kontakt, von dem er Hinweise auf eine sehr junge Hexe mit starken magischen Kräften zu erhalten hofft.
Newt trifft auf die rechtschaffene Porpentina „Tina“ Goldstein, Mitarbeiterin der US-Zaubereibehörde Magical Congress of the United States of America, kurz MACUSA. Als einige seiner Geschöpfe aus seinem Koffer entkommen, bricht Chaos aus.
Die MACUSA macht ihn und seine verbotenen Wesen für die Zerstörungen in der Stadt verantwortlich. Sie verurteilt ihn und Porpentina zum Tode. Nach einem Verhör durch Percival Graves, den Leiter der Abteilung für magische Strafverfolgung des MACUSA, sollen beide hingerichtet werden …
So also dreht nun das eigentlich abgeschlossene Harry-Potter-Universum doch in eine weitere Schleife. Zu Beginn sitze ich einigermaßen ratlos im Kinosessel und weiß nicht, was ich mit diesem Film, seinen farb-entsättigten, dafür kräftig graubraun eingefärbten Bildern, den komplett übercomputerisierten Totalen eines New Yorks der 20er Jahre anfangen soll. Da ist ein komischer Typ mit Koffer, ein lustiger Maulwurf, der auf Gold und Geschmeide aller Art steht, ein Dicker, der Geld für eine eigene Konditorei braucht und die süße Frau, die tough zu sein versucht aber eher holprig ist. Was will der Typ mit dem Koffer in dieser unwirklich erscheinenden Stadt, in der irgendwas, augenscheinlich Monströses, die halbe Stadt unterpflügt? Was sollen diese düster dreinblickenden Flugblattverteiler, die gegen Hexen hetzen, selbst aber viel bedrohlicher dreinschasuen als jede Hexe? Warum steht Colin Farrell plötzlich mitten in Ruinen (Saving Mr. Banks – 2013; Total Recall – 2012; Kill the Boss – 2011; London Boulevard – 2010; Das Kabinett des Doktor Parnassus – 2009; Cassandras Traum – 2007; Miami Vice – 2006; Daredevil – 2003; Nicht auflegen! – 2002; Minority Report – 2002), guckt wissend und verschwindet dann fürs Erste wieder aus dem Film?
Gewiss: Es gehört zur Magie des Kinos, nicht alles in seiner ersten Sekunde zu offenbaren – und später fühle ich mich durchaus belohnt dafür, nicht nach zehn Minuten entnervt das Kino verlassen zu haben. Aber David Yates, der schon die letzten vier Harry-Potter-Filme verhunzt hat, setzt zu sehr auf den berühmten Paten mit der Narbe auf der Stirn, der hier gar nicht auftritt – die erzählten Ereignisse spielen etwa 60 Jahre, bevor der Zauberschüler nach Hogwarts kommt – ignoriert die Kunst des Storytellings und jagt mich mitten hinein in ein aus Pixeln generiertes, dadurch fremdartig bleibendes, mich nicht berührendes Setting. Die Musik von James Newton Howard ist eng angelehnt an die Potter-Klassiker, das Marketing trommelt für die Urheberschaft Joanne K. Rowlings; das wird die Potter-Fans schon in die Kinos ziehen. Und das tut es ja auch: Kolportiert 180 Millionen US-Dollar Produktionsbudget steht ein weltweites Box Office von rund 814 Millionen US-Dollar gegenüber – Mission erfüllt. Da muss ich mich halt in den ersten, nichts sagenden, aber schnell geschnittenen, drolligen Szenen mit künstlich verlängerten Kameraflügen durch die Stadt begnügen.
David Yates befreit sich vom TV-Bildaufbau seiner Harry-Potter-Verfilmungen. Er lässt seine CGI-Künstler von der Leine, die, nun ja, zu zaubern beginnen. Die Story bleibt dünn – spannend, aber dünn. Das mag dem Gesetz der Serie geschuldet sein, dem auch diese Produktion unterliegt: Eine komplett-Dramaturgie ist nicht gefragt, es wird Fortsetzungen geben, in denen weiter Zauberer und Hexen gegen den Obscurus und Gellert Grindelwald kämpfen werden – Johnny Depp wird es ja kaum bei seinem 20-Sekunden-Auftritt in diesem Film belassen. Zwei Fortsetzungen sind mindestens geplant und wie wir die Warner-Bros.-Filmpolitik kennen (Harry Potter, Herr der Ringe, Hobbit), werden es am Ende mindestens vier Filme sein. Ein vorgegebenes Ende durch eine existierende Romanvorlage jedenfalls ist hier nicht definiert – statt erst einen Roman zu schreiben, hat J.K. Rowling gleich ein Drehbuch geschrieben.
Wann also die Phantastischen Tierwesen aussterben oder in ihre jeweiligen Habitate verbracht sind, bleibt dem Box Office überlassen. Wenigstens kann ich sagen: eine bunte, naiv-schöne Unterhaltung für den Sonntagabend.
Die Hogwarts-Welt im Kino
- Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (2016)
- Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen (2018)
- Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse (2022)
- Der Stein der Weisen (2001)
- Die Kammer des Schreckens (2002)
- Der Gefangene von Askaban (2004)
- Der Feuerkelch (2005)
- Der Orden des Phönix (2007)
- Der Halbblutprinz (2009)
- Die Heiligtümer des Todes, Teil 1 (2010)
- Die Heiligtümer des Todes, Teil 2 (2011)