IMDB

Plakatmotiv (US): The englisch Patient (1996)

Wunderschön fotografiertes Melodram,
das sein Geheimnis nur langsam preisgibt

Titel Der englische Patient
(The English Patient)
Drehbuch Anthony Minghella
nach dem gleichnamigen Roman von Michael Ondaatje
Regie Anthony Minghella, USA, UK 1996
Darsteller

Ralph Fiennes, Juliette Binoche, Willem Dafoe, Kristin Scott Thomas, Naveen Andrews, Colin Firth, Julian Wadham, Jürgen Prochnow, Kevin Whately, Clive Merrison, Nino Castelnuovo, Hichem Rostom, Peter Rühring, Geordie Johnson, Torri Higginson u.a.

Genre Drama, Romantik
Filmlänge 162 Minuten
Deutschlandstart
27. Februar 1997
Inhalt

Während ihre Kolleginnen die Zelte in der toskanischen Provinz abbrechen, erklärt die frankokanadische Krankenschwester Hana sich bereit, in einem verlassenen Kloster einen letzten, transportunfähigen Patienten zu pflegen: Der Mann ist nach einem Flugzeugabsturz am ganzen Leib schwer verbrannt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Da er seine Erinnerung verloren hat und nichts über seine Identität bekannt ist, nennt man ihn nur den "englischen Patienten".

Die einzigen Menschen, die sich außer Hana und ihrem Patienten in das Bergkloster verirren, sind der kanadische Herumtreiber und Spion Caravaggio, dem von deutschen Folterknechten einst beide Daumen abgeschnitten wurden, und der indische Lieutenant Kip, der im Dienst der britischen Armee nichtdetonierte Bomben und Minen entschärft.

Während sich zwischen Kip und Hana eine zarte Liebe entwickelt, kehrt bei dem englischen Patienten im Angesicht des Todes allmählich die Erinnerung zurück. Er vertraut sich Hana an, und in langen Rückblenden werden die romantischen und dramatischen Ereignisse geschildert, die schließlich zu dem tragischen Flugzeugabsturz führten. Er gesteht ihr, nicht Engländer, sondern der ungarische Graf László Almásy zu sein. Fasziniert lauscht Hana seinen melancholisch-romantischen Erzählungen über seine Affäre mit der Britin Katharine Clifton.

Derweil hat Caravaggio einen ganz eigenen Grund, hinter die Identität des Patienten kommen zu wollen – er vermutet, dass Almásy durch seine Kollaboration mit den Deutschen indirekt für seine Verhaftung und Verstümmelung verantwortlich ist

Was zu sagen wäre

Eine heimliche Liebe verändert den Lauf eines Krieges, greift in das Schicksal mehrerer Menschen ein und lässt Identitäten verschleiern. Anthony Minghella hat einen literarischen Bestseller verfilmt, der 1992 auf dem Markt kam. Ein Liebesroman, Kriegsroman mit einer komplexen Struktur. Minghella verfilmt das auf einer Länge, die normalerweise Historienepen wie Ben Hur oder Braveheart vorbehalten sind. Das kommt dem Film in der zweiten Hälfte zugute. Plakatmotiv: Der englische Patient (1996) Nämlich dann, wenn alle Personen und Geschichten auf dem gewaltigen Spielfeld aufgestellt sind und beginnen, sich zu verbinden. Das dauert seine Zeit, in der ich mich im Kinosessel frage, wo der Film mich eigentlich hinführen will – ich kenne die Buchvorlage nicht, nur das, was jetzt in den Zeitungen dazu steht.

Die großartige Kameraarbeit von John Seale (Hallo, Mr. President – 1995; Rangoon – 1995; Schlagzeilen – 1994; Die Firma – 1993; Rain Man – 1988; Gorillas im Nebel – 1988; Die Nacht hat viele Augen – 1987; Mosquito Coast – 1986; Hitcher, der Highway Killer – 1986) hilft, den – im Nachhinein verständlichen – langwierigen Aufbau interessiert zu verfolgen. Lange Zeit spielt Juliette Binoche als Krankenschwester die Hauptrolle, während Ralph Fiennes als lebendiges Gespenst, mehr tot als lebendig röchelnd auf dem Bett liegt. Erste Rückblenden zu einer Wüstenexpedition bringen eine Frau in ein Männercamp. Aber da funkt noch nichts zwischen Fiennes (jetzt gesund, jung und glutäugig) und Kristin Scott Thomas (Mission: Impossible – 1996; Vier Hochzeiten und ein Todesfall – 1994; Bitter Moon – 1992), statt dessen erleben wir Kartographen bei der Arbeit.

Als dann die geheime Liebesgeschichte zwischen dem schweigsamen Kartographen und der britischen Ehefrau Fahrt aufnimmt, entwickelt sich ein weiterer Erzählstrang: Der englische Patient, der eigentlich Ungar ist, gerät unter Verdacht, für die Deutschen spioniert zu haben.

Minghella lässt den Figuren ihren Raum, gibt ihnen Zeit, in den großen Landschaften anzukommen, baut seine Erzählung mit eisernem Stilwillen auf, lässt sich zu keiner Hektik zugunsten eines billigen Spannungsplots ein. Kameramann Seale baut auf Stative, Dollys und behutsame Lichtsetzung. Die gerade so angesagte, wacklige Schulterkamera findet keine Verwendung.

Minghella regt seine Zuschauer an, in seine Bilder, in diese Wüstenwelt einzutauchen, sich ihnen hinzugeben und ihm als Regisseur zu vertrauen, dass er sie schon nicht verraten wird. Das tut er dann auch nicht. Sein Film entfaltet sich zu einem der großen Melodramen, die nur das Kino so hinbekommt.

Wertung: 8 von 11 D-Mark
IMDB