Judah Ben-Hur, ein jüdischer Prinz, und Messala, Sohn eines römischen Steuereintreibers, wachsen zu jener Zeit, zu der auch Jesus Christus lebt, gemeinsam auf. Sie sind beste Freunde, bis Messala eines Tages nach Rom geht, um sich dort weiterzubilden.
Jahre später kommt er als völlig veränderter Mensch zurück, hat nur noch Spott für Judah und vor allem für dessen Religion übrig. Schon bald intrigiert er gegen seinen einstigen Freund und sorgt dafür, dass dessen Familie im Gefängnis landet und Judah auf ein Sklavenschiff gebracht wird. Der dort dem sicheren Tod geweihte Ben-Hur überlebt wie durch ein Wunder und kennt nur noch ein Ziel: Rache.
Die bietet sich schließlich bei einem Wagenrennen in Rom, an welchem Ben-Hur im Dienste des Scheichs Ilderim teilnimmt …
Die Filmemacher betonen immer wieder, ihr "Ben Hur" sei eine Literaturverfilmung nach dem Roman von Lew Wallace, nicht etwa eine Neuverfilmung des gleichnamigen Spielfilms Ben Hur von 1959, der mit 11 Oscars ausgezeichnet wurde. Die Geschichte ist im Großen und Ganzen dieselbe, wie in der monumentalen Verfilmung von 1959 mit Charlton Heston in der Titelrolle. Verzichtet haben die aktuellen Verfilmer auf Ben Hurs Adoption durch den römischen Senator Arrius; tatsächlich strafft das die Dramaturgie der Geschichte. Aber diese Filmgeschichte hat auch mit der Buchgeschichte lediglich in Teilen zu tun, was die Frage nach dieser Neuverfilmung ohnedies verschärft. 2003 gab es eine "Ben Hur"-Verfilmung als Miniserie fürs Fernsehen. Damals war die Motivation (Serie) einigermaßen klar. Timur Bekmambetov kann über die 125-minütige Laufzeit nicht klären, warum er diesen Stoff neu verfilmt hat, der in seiner Wucht, seiner Monumentalität, seinen bigger-than-life-Schicksalen, seinen opulenten Bildern 1959 nichts vermissen ließ.
Kain und Abel und die Zwänge des 100-Millionen-Dollar-Kinos
Das Wagenrennen scheint Bekmambetov allerdings am wichtigsten gewesen zu sein. Mit dessen Start steigt er in seine Verfilmung ein, um die verfeindeten ehemaligen Freunde zeigen zu können („Du hättest mich töten sollen damals.“, „Ja, das werde ich jetzt nachholen.“), und dann nach wenigen Sekunden, die Morgan Freeman aus dem Off kommentiert, in eine Rückblende zu wechseln, die die ungestümen Jugendjahre der best buddies Judah Ben Hur und sein Stiefbruder Messala zeigen. Erzählen will Timur Bekmambetov (Abraham Lincoln Vampirjäger – 2012; Wanted – 2008; "Wächter des Tages" – 2006; "Wächter der Nacht" – 2004) also eine Kain-und-Abel-Story. Dieser Rahmen steht nach fünf Minuten. Aber nach sechs Minuten ist er schon wieder woanders. Bekmambetov giert offensichtlich nach Schauwerten, nicht nach inhaltlichem Drama. Statt einer sich sukzessiv entwickelnden Leidensgeschichte tauchen unvermittelt immer wieder Szenen aus dem Wagenrennen auf.
Bekmambetov kapriziert sich ganz auf dieses Wagenrennen. Aus Gründen des Marketing ist das verständlich: Sein Film kostet 100 Millionen Dollar, da muss es auf der Leinwand krachen und in der 1959er-Verfilmung war das Quadriga-Rennen der Höhepunkt; die 59er-Verfilmung gilt nicht als „die mit Charlton Heston“, die 59er-Verfilmung ist „die mit dem Wagenrennen“. Dieses Rennen kennt jeder, der "Kino" buchstabieren kann; diese Verfilmung ist Gradmesser für Filmszenen mit Wagenrennen, der Film ist Synonym für den Begriff "Sandalenfilm", und im Monumentalfilmgenre ist er das, was Blade Runner in der Social Fiction ist. Schon die Trailer zum 2016er Ben Hur legen Gewicht auf das Wagenrennen-Spektakel.
Keiner versteht diesen Messala so recht
Dass Bekmambetov mit diesem Rennen dann so baden geht, ist böse Ironie. Die ganze Zeit schon funktioniert der Film nicht so recht, keiner versteht, warum eigentlich Messala von jetzt auf sofort so elend bitterböse wird, wo er seine Adoptivmutter und seine Stiefschwester doch eben noch geherzt hat. Da legt sich diese Neuverfilmung selbst ein Ei ins Nest. Ebenso wie in der 59er-Verfilmung sind Judah und Messala hier beste Freunde, fast Brüder. William Wyler zeichnete die Entzweiung der beiden damals mit recht groben Strichen, flocht eine homoerotische Note ein, die Messalas Hass irgendwie so ein bisschen auch über die verschmähte-Liebhaber-Nummer hätte erklären können. Bekmambetov macht eine Ödipusgeschichte daraus („… wenn ich eines Tages wiederkomme …“).
Und wenn moderne Regisseure eines können, dann Tempo machen
Ähnlich wie die Seeschlacht eine Stunde früher im Film hat auch das Pferderennen seine Momente. Bersteten dort gewaltige Galeeren, rammten sich Schiffe, flogen brennende Geschosse, so schleudern hier Streitwagen aus der Ideallinie im Sand gegen die marmorne Brüstung der Arena von Jerusaelm. Pferderennen leben vom Tempo und Tempo können die Jungregisseure von Hollywood alle, Tempo können ist sozusagen Grundvoraussetzung für einen Regiejob in Tinseltown und folglich donnern die Hufe und fliegen die Menschen und die Kamera ist augenscheinlich überall gleichzeitig und weil Morgan Freeman als, obacht, weiser alter reicher Mann aus dem Morgenland ("Die Unfassbaren 2" – 2016; London Has Fallen – 2016; Lucy – 2014; Last Vegas – 2013; Die Unfassbaren – Now You See Me – 2013; Oblivion – 2013; Olympus Has Fallen – 2013; The Dark Knight Rises – 2012; R.E.D.: älter. Härter. Besser. – 2010; Invictus – Unbezwungen – 2009; The Dark Knight – 2008; Wanted – 2008; "Das Beste kommt zum Schluss" – 2007; Ein ungezähmtes Leben – 2005; Batman begins – 200; Million Dollar Baby – 2004; Bruce Allmächtig – 2003; "Dreamcatcher" – 2003; Der Anschlag – 2002; Nurse Betty – 2000; Deep Impact – 1998; Hard Rain – 1998; Amistad – Das Sklavenschiff – 1997; Denn zum Küssen sind sie da – 1997; Sieben – 1995; Outbreak – Lautlose Killer – 1995; Die Verurteilten – 1994; Erbarmungslos – 1992; Robin Hood – König der Diebe – 1991; Fegefeuer der Eitelkeiten – 1990; "Glory" – 1989; Miss Daisy und ihr Chauffeur – 1989; Johnny Handsome – 1989; "Der knallharte Prinzipal" – 1989; Brubaker – 1980) Strategien und mögliche Gefahren während eines Quadriga-Rennens in den Sand gemalt hat, muss Bekmambetov diese nur noch bildfüllend für den konditionierten Zuschauer umsetzen. Die Seeschlacht dirigiert er gar derart breit, dass seinem Judah Ben Hur noch Zeit bleibt, die angeketteten Galeerensträflinge, die sonst wie ein Mantra „Nicht einmischen. Nicht auffallen“ murmeln, zu einer gemeinsamen Anstrengung zu bewegen, um ihr Schiff aus einer Gefahrensituation zu bugsieren. Das sind garantierte Einschaltimpulse im modernen Serienfernsehen, in einem Kinofilm – in diesem Kinofilm zumindest – sieht das aus wie Erbauungsfernsehen aus den 1950er Jahren: Alle Menschen werden Brüder … aber dem Zuschauer ist das längst egal.
Nur für dieses, sehr erkennbar im Green-Screen-Studio gedrehte Rennen, das beeindruckende Pixeltechnik (CGI) mit billigen Montagen (dunkle Konturen) verquirlt, und ebenso mitreißend wie aber auch austauschbar Actionszenen wie in einem Tom-&-Jerry aneinander reiht, nur für dieses Rennen habe ich mir vorher die Sprechenden Köpfe in Halbtotale antun müssen, die keine Story erzählen, die mir nichts vermitteln, was Dutzende anderer Filme und die früheren "Ben Hur"-Versionen mir nicht auch schon vermittelt haben? Das Kreuz mit diesen modernen Monumentalfilmen ist, dass die künstlerisch extrem abgeklärten Regisseure zwischen der großen Monumentalgeste und dem sparsamen, aufs Popcornpublikum schielenden, Produzenten aufs hintersinnige Drama leichter verzichten als auf möglichst viele Wow-Bilder, also sowas wie Grandiose Landschaft und mittendrin Rom!!! Oder ein Kameraflug durch die marmorne Arena von Jerusalem. Solche Bilder entstehen im Computer – ist nicht billig, aber billiger als Modelle oder riesige Kulissen. "Ben Hur" hat also diesen "Denver Clan"-Charme: Damals folgte auf eine Dialogszene die Totale einer Landschaft, dann ein Haus von außen, Dialog aus dem Off, Personen in einem Raum, nächste Dialogszene. So funktioniert Bekmambetovs "Ben Hur" auch – das Bild wechselt von imposanter (Digital)Totale in die Halbnahe (innen/außen) und den nächsten Dialog (oder in eine Actionszene). Der engere Bildausschnitt verringert den Bedarf an tatsächlich gebauter (teurer) Kulisse, die dem digitalen Decor-Overkill andererseits erst stoffliche, anfassbare Imposanz verleiht. Dafür wird es aber auch nicht tiefsinniger als beim "Denver Clan".
Judah Ben Hur als Frieden predigende Soap-Figur
Der 1959er "Ben Hur" war der erste Film, bei dem intensiv mit der Blue-Screen-Technik gearbeitet wurde (Menschen werden vor einer blauen Wand gefilmt, anschließend wird alles Blaue in dem Bild durch einen beliebigen anderen Hintergrund ersetzt; ein Vorläufer der späteren, auch im vorliegenden 2016er "Ben Hur" genutzten, Green-Screen-Technik). Auch damals konnte man erkennen, dass Charlton Heston nicht selbst den Streitwagen fährt. Das sagte einem ja schon der eigene Verstand, dass Manches da auf der Leinwand (1959) schwer zu filmen wäre. Aber der Film verkaufte sich nicht über das Quadriga-Spektakel, er verkaufte sich über monumentale Bauten, monumentales Drama und Charlton Hestons monumentales Eisenkinn.
Im vorliegenden 2016er "Ben Hur" explodiert diese Green-Screen-Technologie in einem – natürlich – irrwitzigen Quadriga-Spektakel. Dem man die Künstlichkeit die ganze Zeit deutlich ansieht; bei dem ich an die Metapher mit dem leckenden Hund denken muss: Warum fliegt dieses Pferd jetzt auf die Tribüne? Und warum schaut sich die Kamera die galoppierenden Pferde von unten an? Ach, weil die digitale Tricktechnik das kann! Das ist "Ben Hur" von Timur Bekmambetov: ein Poser-Film. Seht, was ich kann! Ich kann sogar das Pferderennen spektakulärer machen!
Das eigentliche Drama ist, dass das Rennen dann gar nicht spektakulärer ist als das analoge von 1959, nur eben digitaler.
Abgesehen davon, dass das ganz überflüssig ist, schon das 1959er-Rennen ein an Irrwitz reichen Spektakel genug war, ist es um das Pferderennen bei "Ben Hur" ja wie gesagt nie so zentral gegangen. Bei Timur Bekmambetov geht es nur darum. Darumherum ist Pferdeoperette mit bisschen grusligem Galeerenporno garniert mit Kreuzigung und schönen Israeliten.
Der 100-Millionen-Dollar-Film hat weltweit 94 Millionen in die Kassen gespült.
Der Roman war im 19. Jahrhundert das nach der Bibel meistgedruckte Buch. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er zu einem Theaterstück umgearbeitet.
1907 entstand ein fünfzehnminütiger Stummfilm, der zu einem ersten aufsehenerregenden Fall einer Copyright-Verletzung wurde. 1925 wurde der Stoff mit Ramón Novarro in der Titelrolle aufwendig verfilmt. Bemerkenswert sind die Farbsequenzen in Zwei-Farben-Technicolor, in denen Ben Hur als bedeutendster Rennfahrer Roms gefeiert wird. Noch bekannter wurde die Verfilmung von 1959, die als Klassiker und Inbegriff des Monumentalfilms gilt.
2003 wurde eine Version als Zeichentrickfilm für das US-Fernsehen produziert; die Hauptrolle sprach Charlton Heston, der Ben-Hur-Darsteller aus der Verfilmung 1959. 2010 wurde eine Verfilmung für das Fernsehen fertiggestellt, in der Joseph Morgan die Rolle des Ben Hur spielt.